2019 |
Neifer Thomas; Schmidt, Andreas; Bossauer Paul; Gadatsch Andreas Data Science Management: Planung, Steuerung und Kontrolle von Data Science Artikel Rethinking Finance, 3 , S. 15-18, 2019. @article{Neifer2019, title = {Data Science Management: Planung, Steuerung und Kontrolle von Data Science}, author = {Neifer, Thomas; Schmidt, Andreas; Bossauer, Paul; Gadatsch, Andreas}, year = {2019}, date = {2019-06-28}, journal = {Rethinking Finance}, volume = {3}, pages = {15-18}, abstract = {Wie können Führungskräfte die Möglichkeiten von Data Science konkret für ihr Unternehmen nutzen?}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Wie können Führungskräfte die Möglichkeiten von Data Science konkret für ihr Unternehmen nutzen? |
Brassel, Stefan; Gadatsch, Andreas Softwarelizenzmanagement kompakt Buch Springer Vieweg, Wiesbaden, 2019, ISBN: 978-3-658-26497-0. @book{BrasselGadatsch2019, title = {Softwarelizenzmanagement kompakt}, author = {Stefan Brassel and Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-26498-7}, isbn = {978-3-658-26497-0}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, pages = {XVII, 106}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, series = {IT kompakt}, abstract = {IT-Leistungen vermischen sich zunehmend mit Business-Leistungen. Bisher verbinden Anwender "Lizenzierung" lediglich mit softwaretechnologischen sowie lizenzrechtliche Fragestellungen. Software- und Businessstrategie wurden als getrennte Bereiche eingestuft und von verschiedenen Personen verantwortet. Bedingt durch die "Verschmelzung von Software und Hardware sowie Serviceanteilen" zu Cloud-Diensten, kann man im Rahmen von "Lizenzierung" nun über Outsourcing „durch die Hintertür“ sprechen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } IT-Leistungen vermischen sich zunehmend mit Business-Leistungen. Bisher verbinden Anwender "Lizenzierung" lediglich mit softwaretechnologischen sowie lizenzrechtliche Fragestellungen. Software- und Businessstrategie wurden als getrennte Bereiche eingestuft und von verschiedenen Personen verantwortet. Bedingt durch die "Verschmelzung von Software und Hardware sowie Serviceanteilen" zu Cloud-Diensten, kann man im Rahmen von "Lizenzierung" nun über Outsourcing „durch die Hintertür“ sprechen. |
Gadatsch, Andreas Datenmodellierung Buch 2., aktualisierte Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2019, ISBN: 978-3-658-25729-3. @book{Gadatsch2019b, title = {Datenmodellierung}, author = {Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-25730-9}, isbn = {978-3-658-25729-3}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, pages = {XI, 59}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, edition = {2., aktualisierte Auflage}, abstract = {Andreas Gadatsch schlie"st mit dem vorliegenden essential eine Lücke in einführenden Werken zur Datenmodellierung. Diese Modelle gehören zum Basiswissen in Einführungsveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik für Betriebswirte. Die Literatur dazu ist für diese Zielgruppe häufig zu speziell, da sie sich eher an Informatiker richtet. Der Autor bietet hier nun einen kompakten Einstieg in die klassische CHEN-Notation anhand eines durchgängigen Fallbeispiels, auf der viele neue Modellierungsansätze aufbauen. Die zweite Auflage enthält einige formale Korrekturen und Ergänzungen (z. B. Rekursive Relationen).}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Andreas Gadatsch schlie"st mit dem vorliegenden essential eine Lücke in einführenden Werken zur Datenmodellierung. Diese Modelle gehören zum Basiswissen in Einführungsveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik für Betriebswirte. Die Literatur dazu ist für diese Zielgruppe häufig zu speziell, da sie sich eher an Informatiker richtet. Der Autor bietet hier nun einen kompakten Einstieg in die klassische CHEN-Notation anhand eines durchgängigen Fallbeispiels, auf der viele neue Modellierungsansätze aufbauen. Die zweite Auflage enthält einige formale Korrekturen und Ergänzungen (z. B. Rekursive Relationen). |
2018 |
Pakusch, Christina ; Neifer, Thomas ; Bossauer, Paul ; Stevens, Gunnar P2P-Carsharing: Motive, Ängste und Barrieren bei der Teilnahme – eine explorative Studie Artikel Internationales Verkehrswesen , 70 (4), S. 54-59, 2018. @article{Pakusch2018, title = {P2P-Carsharing: Motive, Ängste und Barrieren bei der Teilnahme – eine explorative Studie}, author = {Pakusch, Christina and Neifer, Thomas and Bossauer, Paul and Stevens, Gunnar}, year = {2018}, date = {2018-11-22}, journal = {Internationales Verkehrswesen }, volume = {70}, number = {4}, pages = {54-59}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Albayrak, Can Adam; Gadatsch, Andreas Digitalisierung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU): Anforderungen an das IT-Management Buchkapitel mit eigenem Titel S. 151 – 166, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-20058-9. @incollection{AlbayrakGadatsch2018, title = {Digitalisierung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU): Anforderungen an das IT-Management}, author = {Can Adam Albayrak and Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-20059-6_10}, isbn = {978-3-658-20058-9}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, pages = {151 -- 166}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, series = {Knoll, Strahringer (Hg.): IT-GRC-Management - Governance, Risk und Compliance: Grundlagen und Anwendungen}, abstract = {Ohne Steuerung des IT-Bereiches nach geschäftsorientierten Grundsätzen sind Projekte zur Digitalen Transformation überhaupt nicht möglich. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Anforderungen an das IT-Management von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Steuerung des IT-Bereiches. Anhand einer empirischen Erhebung wird die Situation im IT-Management von kleineren und mittleren Unternehmen analysiert. Anschlie"send wird auf Basis der ermittelten Bedarfe ein kompaktes Konzept entwickelt, mit dem das IT-Management zielgerichtet die IT-Governance in solchen Unternehmen ausüben kann.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Ohne Steuerung des IT-Bereiches nach geschäftsorientierten Grundsätzen sind Projekte zur Digitalen Transformation überhaupt nicht möglich. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Anforderungen an das IT-Management von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Steuerung des IT-Bereiches. Anhand einer empirischen Erhebung wird die Situation im IT-Management von kleineren und mittleren Unternehmen analysiert. Anschlie"send wird auf Basis der ermittelten Bedarfe ein kompaktes Konzept entwickelt, mit dem das IT-Management zielgerichtet die IT-Governance in solchen Unternehmen ausüben kann. |
Gadatsch, Andreas Elementare Aspekte der Datenmodellierung Artikel 47 (1), S. 86 – 90, 2018, ISSN: 0340-3084. @article{Gadatsch2018b, title = {Elementare Aspekte der Datenmodellierung}, author = {Andreas Gadatsch}, issn = {0340-3084}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, volume = {47}, number = {1}, pages = {86 -- 90}, series = {WISU (Das Wirtschaftsstudium)}, abstract = {Datenmodelle sind eine wichtige Grundlage für die Entwicklung und Wartung von Informationssystemen. Hier wird in die Grundlagen der Datenmodellierung anhand des Entity-Relationship-Modells eingeführt.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Datenmodelle sind eine wichtige Grundlage für die Entwicklung und Wartung von Informationssystemen. Hier wird in die Grundlagen der Datenmodellierung anhand des Entity-Relationship-Modells eingeführt. |
Albayrak, Can Adam; Gadatsch, Andreas Sind kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bereits auf die Digitale Transformation vorbereitet? Sonstige 2018, ISBN: 978-3-935786-72-0. @misc{AlbayrakGadatsch2018b, title = {Sind kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bereits auf die Digitale Transformation vorbereitet?}, author = {Can Adam Albayrak and Andreas Gadatsch}, isbn = {978-3-935786-72-0}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, volume = {4}, pages = {1683 -- 1693}, institution = {Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } |
Landrock, Holm; Gadatsch, Andreas Big Data im Gesundheitswesen kompakt Buch Springer Vieweg, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-21095-3. @book{LandrockGadatsch2018, title = {Big Data im Gesundheitswesen kompakt}, author = {Holm Landrock and Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-21096-0}, isbn = {978-3-658-21095-3}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, pages = {X, 75}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, series = {IT kompakt}, abstract = {Das kompakte Fachbuch gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von „Big Data“ im Gesundheitswesen und beschreibt anhand von ausgewählten Szenarien mögliche Einsatzgebiete. Die Autoren erläutern zentrale Systemkomponenten und IT-Standards und thematisieren anhand wichtiger Daten des Gesundheitswesens die Notwendigkeit der Strukturierung und Modellierung von Daten. Das Buch gibt Hinweise wie Geschäftsprozesse im Gesundheitswesen dokumentiert, analysiert und verbessert werden können. Anwendungsszenarien, wie die Datenanalysen für Krankenhäuser, Labore, Versicherungen und die Pharmaindustrie, zeigen die praktische Relevanz des Themas. Aber auch rechtliche und ethische Aspekte werden inhaltlich angeschnitten. Ein Buch für Entscheider in der medizinischen Leitung und Verwaltung von Krankenhäusern, Fachleute sowie niedergelassene Ärzte und Apotheker, aber auch Personen in Ausbildung und Studium im Gesundheitswesen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Das kompakte Fachbuch gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von „Big Data“ im Gesundheitswesen und beschreibt anhand von ausgewählten Szenarien mögliche Einsatzgebiete. Die Autoren erläutern zentrale Systemkomponenten und IT-Standards und thematisieren anhand wichtiger Daten des Gesundheitswesens die Notwendigkeit der Strukturierung und Modellierung von Daten. Das Buch gibt Hinweise wie Geschäftsprozesse im Gesundheitswesen dokumentiert, analysiert und verbessert werden können. Anwendungsszenarien, wie die Datenanalysen für Krankenhäuser, Labore, Versicherungen und die Pharmaindustrie, zeigen die praktische Relevanz des Themas. Aber auch rechtliche und ethische Aspekte werden inhaltlich angeschnitten. Ein Buch für Entscheider in der medizinischen Leitung und Verwaltung von Krankenhäusern, Fachleute sowie niedergelassene Ärzte und Apotheker, aber auch Personen in Ausbildung und Studium im Gesundheitswesen. |
Brassel, Stefan; Gadatsch, Andreas Softwarenutzung im Umbruch: Von der Software-Lizenz zum Cloudbasierten Business Process Outsourcing Buchkapitel mit eigenem Titel S. 21 – 29, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-20966-7. @incollection{BrasselGadatsch2018, title = {Softwarenutzung im Umbruch: Von der Software-Lizenz zum Cloudbasierten Business Process Outsourcing}, author = {Stefan Brassel and Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-20967-4_2}, isbn = {978-3-658-20966-7}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, pages = {21 -- 29}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, series = {Reinheimer (Hg.): Cloud Computing: Die Infrastruktur der Digitalisierung}, abstract = {Bislang war die Rollenverteilung eindeutig geregelt: Die Beschaffung von „Standardsoftware“ war eine Aufgabe für die IT-Leitung. Im Kern war es ein Bestellprozess für Softwarelizenzen. Die Unternehmensführung (CEO) konnte sich darauf konzentrieren, die Unternehmensstrategie zu entwickeln und in diesem Zusammenhang das Budget für die IT bereitzustellen. Strategisch in der Unternehmensführung diskutiert, wurden lediglich Softwarebeschaffungsprojekte mit Einfluss auf sämtliche Unternehmensabläufe – wie z. B. die Einführung eines ERP-Systems. Die rasch zunehmende Digitalisierung verändert aber nicht nur die Arbeitsweise in den Unternehmen, sondern auch das IT-Management selbst. Aufgrund der veränderten Produktpolitik gro"ser Softwareanbieter wie z. B. Microsoft sind zukünftige Investitionsentscheidungen über den Einsatz von Standardsoftware keine reinen Beschaffungsvorgänge mehr, sondern strategische Entscheidungen über die Auslagerungen von Prozessen (Business Process Outsourcing) und damit verbunden auch mit den zusammenhängenden Daten. Der Softwareanbieter von morgen ist ein Prozessdienstleister, der neben der Hard- und Software auch noch Teilprozesse (z. B. Kommunikation, Dokumentenmanagement) für die Unternehmen bereitstellt.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Bislang war die Rollenverteilung eindeutig geregelt: Die Beschaffung von „Standardsoftware“ war eine Aufgabe für die IT-Leitung. Im Kern war es ein Bestellprozess für Softwarelizenzen. Die Unternehmensführung (CEO) konnte sich darauf konzentrieren, die Unternehmensstrategie zu entwickeln und in diesem Zusammenhang das Budget für die IT bereitzustellen. Strategisch in der Unternehmensführung diskutiert, wurden lediglich Softwarebeschaffungsprojekte mit Einfluss auf sämtliche Unternehmensabläufe – wie z. B. die Einführung eines ERP-Systems. Die rasch zunehmende Digitalisierung verändert aber nicht nur die Arbeitsweise in den Unternehmen, sondern auch das IT-Management selbst. Aufgrund der veränderten Produktpolitik gro"ser Softwareanbieter wie z. B. Microsoft sind zukünftige Investitionsentscheidungen über den Einsatz von Standardsoftware keine reinen Beschaffungsvorgänge mehr, sondern strategische Entscheidungen über die Auslagerungen von Prozessen (Business Process Outsourcing) und damit verbunden auch mit den zusammenhängenden Daten. Der Softwareanbieter von morgen ist ein Prozessdienstleister, der neben der Hard- und Software auch noch Teilprozesse (z. B. Kommunikation, Dokumentenmanagement) für die Unternehmen bereitstellt. |
ä, Melanie Dr; ü, J; Kogan, Ilja; Gadatsch, Andreas A Method for the Sustainable Documentation of Operations Processes in Parcel Distribution Centers Artikel 13 (1), S. 3222 – 3234, 2018, ISSN: 2278-5612. @article{DraegesteinJungKoganetal.2018, title = {A Method for the Sustainable Documentation of Operations Processes in Parcel Distribution Centers}, author = {Melanie Dr ä and J ü and Ilja Kogan and Andreas Gadatsch}, doi = {10.24297/ijmit.v13i1.7233}, issn = {2278-5612}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, volume = {13}, number = {1}, pages = {3222 -- 3234}, publisher = {CIR World}, series = {International journal of management and information technology}, abstract = {There is often no common understanding on operational processes in logistics companies as they are not properly documented. Hence, people execute the same process differently and training is conducted by experienced operators on an ad-hoc basis. Furthermore, continuous process improvement is hampered as neither the ideal process nor current issues in as-is processes are visible. A major reason for the missing documentation is the complexity of existing business process modelling languages. Modelling experts are required for initially describing the processes and also for updating the models after process changes. Furthermore, operations people are usually not used to read complex process models in EPCs or BPMN diagrams. In order to overcome these limitations, a domain-specific modelling language which facilitates maintaining up-to-date process models has been designed with a large logistics company in Germany. The paper at hand briefly describes this language and illustrates the method on how to apply it in operations environments.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } There is often no common understanding on operational processes in logistics companies as they are not properly documented. Hence, people execute the same process differently and training is conducted by experienced operators on an ad-hoc basis. Furthermore, continuous process improvement is hampered as neither the ideal process nor current issues in as-is processes are visible. A major reason for the missing documentation is the complexity of existing business process modelling languages. Modelling experts are required for initially describing the processes and also for updating the models after process changes. Furthermore, operations people are usually not used to read complex process models in EPCs or BPMN diagrams. In order to overcome these limitations, a domain-specific modelling language which facilitates maintaining up-to-date process models has been designed with a large logistics company in Germany. The paper at hand briefly describes this language and illustrates the method on how to apply it in operations environments. |
Gadatsch, Andreas; Hofmann, Rolf; Komus, Ayelt; Mendling, Jan Status quo im BPM – Erkenntnisse der Studie „BPM Compass” Buchkapitel mit eigenem Titel S. 7 – 15, Carl Hanser Verlag, München, 2018, ISBN: 978-3-446-44925-1. @incollection{GadatschHofmannKomusetal.2018, title = {Status quo im BPM – Erkenntnisse der Studie „BPM Compass”}, author = {Andreas Gadatsch and Rolf Hofmann and Ayelt Komus and Jan Mendling}, doi = {10.3139/9783446452435.002}, isbn = {978-3-446-44925-1}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, pages = {7 -- 15}, publisher = {Carl Hanser Verlag}, address = {München}, series = {Komus, Hofmann (Hg.): Praxisbuch Prozessmanagement. BPM erfolgreich etablieren und nachhaltig verankern}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
Gadatsch, Andreas; Schreiber, Dirk (Hrsg.) Informationsmanagement in Theorie und Praxis Zeitschrift 2018, ISSN: 2524-4205. @periodical{OPUS4-3775, title = {Informationsmanagement in Theorie und Praxis}, editor = {Andreas Gadatsch and Dirk Schreiber}, issn = {2524-4205}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, abstract = {Das Informationsmanagement steht im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Herausforderungen. Aktuelle Themen wie Digitalisierung, Big Data und die sich hieraus entwickelnden disruptiven Geschäftsmodelle spiegeln sich in starken Veränderungen wieder, sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis. Die Schriftenreihe „Informationsmanagement in Theorie und Praxis“ greift diese Themen auf, sowohl in der Forschung in Form herausragender Dissertationen, als auch in der Umsetzung durch exzellente Masterarbeiten.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {periodical} } Das Informationsmanagement steht im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Herausforderungen. Aktuelle Themen wie Digitalisierung, Big Data und die sich hieraus entwickelnden disruptiven Geschäftsmodelle spiegeln sich in starken Veränderungen wieder, sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis. Die Schriftenreihe „Informationsmanagement in Theorie und Praxis“ greift diese Themen auf, sowohl in der Forschung in Form herausragender Dissertationen, als auch in der Umsetzung durch exzellente Masterarbeiten. |
Gadatsch, Andreas Geschäftsprozessmanagement und Kochen – eine schmackhafte Kombination Buchkapitel mit eigenem Titel S. 299 – 317, Springer, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-21389-3. @incollection{Gadatsch2018f, title = {Geschäftsprozessmanagement und Kochen – eine schmackhafte Kombination}, author = {Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-21390-9_15}, isbn = {978-3-658-21389-3}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, pages = {299 -- 317}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, series = {Ghadiri, Vilgis et al. (Hg.): Wissen schmeckt: Die Magie der Wissenschaften beim Kochen erklärt – mit 16 Rezepten}, abstract = {Auf den ersten Blick scheinen die Themen „Geschäftsprozessmanagement“ und „Kochen“ aus verschiedenen Welten zu kommen und wenige Gemeinsamkeiten aufzuweisen. Aber wer genauer hinschaut, stellt fest, dass Kochen ein Prozess ist, der geplant, dokumentiert und überwacht werden muss. Auch die Visualisierung (Rezept, Bilder vom fertigen Essen) spielt beim Kochen eine gro"se Rolle. Der Beitrag führt anhand eines veganen Kochrezeptes in die Modellierung von Prozessen ein, um diesen Zusammenhang darzustellen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Auf den ersten Blick scheinen die Themen „Geschäftsprozessmanagement“ und „Kochen“ aus verschiedenen Welten zu kommen und wenige Gemeinsamkeiten aufzuweisen. Aber wer genauer hinschaut, stellt fest, dass Kochen ein Prozess ist, der geplant, dokumentiert und überwacht werden muss. Auch die Visualisierung (Rezept, Bilder vom fertigen Essen) spielt beim Kochen eine gro"se Rolle. Der Beitrag führt anhand eines veganen Kochrezeptes in die Modellierung von Prozessen ein, um diesen Zusammenhang darzustellen. |
Natrop, Johannes; Neifer, Thomas Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in Deutschland: Hintergründe, Herausforderungen und Implikationen Buchkapitel mit eigenem Titel S. 381 – 417, Springer Gabler, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-20173-9. @incollection{NatropNeifer2018, title = {Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in Deutschland: Hintergründe, Herausforderungen und Implikationen}, author = {Johannes Natrop and Thomas Neifer}, doi = {10.1007/978-3-658-20174-6_28}, isbn = {978-3-658-20173-9}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, pages = {381 -- 417}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, series = {Gadatsch, Ihne et al. (Hg.): Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter: Innovation - Steuerung - Compliance}, abstract = {Der Erhöhung der Arbeitsproduktivität kommt eine zentrale Bedeutung für Wachstum und Wohlstand einer Volkswirtschaft zu. Trotz gewaltiger technologischer Impulse in der jüngeren Vergangenheit („Dritte industrielle Revolution“) haben die Wachstumsraten der Arbeitsproduktivität in Deutschland und vielen Ländern seit den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts – vor allem aber in den letzten beiden Jahrzehnten – eine deutliche Abschwächung erfahren. Dieser Beitrag liefert auf Basis sektoraler und gesamtwirtschaftlicher Betrachtungen einen Überblick über die Bestimmungsgründe der sinkenden Trendrate der Arbeitsproduktivität in Deutschland im internationalen Kontext. In den letzten Jahren und vor allem zu Beginn dieses Jahres haben sich u. a. verschiedene Institutionen, wie der Sachverständigenrat zur Beurteilung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (vgl. SVR, 2015, 2016), die Europäische Zentralbank (vgl. EZB 2017), das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (vgl. Herzog-Stein et al. 2017) sowie weitere Autoren u. a. im „Zeitgespräch“ der Zeitschrift „Wirtschaftsdienst“ (vgl. Weber et al. 2017) mit dieser Materie aus unterschiedlichen Blickwinkeln auseinandergesetzt. Vor dem Hintergrund der weiteren Durchdringung der Wirtschaftsprozesse mit digitaler Technik und Vernetzung, wie diese mit den Schlagworten „Vierte industrielle Revolution“ und „Industrie 4.0“ umschrieben werden, wächst aktuell die Hoffnung auf einen wiederkehrenden Anstieg der Arbeitsproduktivitätsrate. Wie steht es mit den Chancen auf eine derartige Trendumkehr in Deutschland? Welche Anpassungsprozesse sind in unserer Gesellschaft erforderlich, um eine Belebung der Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität in einer sich schnell wandelnden globalisierten Welt bei rückläufiger und alternder Bevölkerung möglich zu machen? Welche Auswirkungen wären andernfalls von einer dauerhaften Abschwächung der Produktivitätsrate für Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft zu erwarten?}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Der Erhöhung der Arbeitsproduktivität kommt eine zentrale Bedeutung für Wachstum und Wohlstand einer Volkswirtschaft zu. Trotz gewaltiger technologischer Impulse in der jüngeren Vergangenheit („Dritte industrielle Revolution“) haben die Wachstumsraten der Arbeitsproduktivität in Deutschland und vielen Ländern seit den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts – vor allem aber in den letzten beiden Jahrzehnten – eine deutliche Abschwächung erfahren. Dieser Beitrag liefert auf Basis sektoraler und gesamtwirtschaftlicher Betrachtungen einen Überblick über die Bestimmungsgründe der sinkenden Trendrate der Arbeitsproduktivität in Deutschland im internationalen Kontext. In den letzten Jahren und vor allem zu Beginn dieses Jahres haben sich u. a. verschiedene Institutionen, wie der Sachverständigenrat zur Beurteilung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (vgl. SVR, 2015, 2016), die Europäische Zentralbank (vgl. EZB 2017), das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (vgl. Herzog-Stein et al. 2017) sowie weitere Autoren u. a. im „Zeitgespräch“ der Zeitschrift „Wirtschaftsdienst“ (vgl. Weber et al. 2017) mit dieser Materie aus unterschiedlichen Blickwinkeln auseinandergesetzt. Vor dem Hintergrund der weiteren Durchdringung der Wirtschaftsprozesse mit digitaler Technik und Vernetzung, wie diese mit den Schlagworten „Vierte industrielle Revolution“ und „Industrie 4.0“ umschrieben werden, wächst aktuell die Hoffnung auf einen wiederkehrenden Anstieg der Arbeitsproduktivitätsrate. Wie steht es mit den Chancen auf eine derartige Trendumkehr in Deutschland? Welche Anpassungsprozesse sind in unserer Gesellschaft erforderlich, um eine Belebung der Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität in einer sich schnell wandelnden globalisierten Welt bei rückläufiger und alternder Bevölkerung möglich zu machen? Welche Auswirkungen wären andernfalls von einer dauerhaften Abschwächung der Produktivitätsrate für Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft zu erwarten? |
Stevens, Gunnar; Bossauer, Paul; Neifer, Thomas; Hanschke, Stefan Using shopping data to design sustainable consumer apps Sonstige 2018, ISBN: 978-3-901882-99-9. @misc{StevensBossauerNeiferetal.2018, title = {Using shopping data to design sustainable consumer apps}, author = {Gunnar Stevens and Paul Bossauer and Thomas Neifer and Stefan Hanschke}, doi = {10.23919/SustainIT.2017.8379810}, isbn = {978-3-901882-99-9}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, pages = {1 -- 3}, institution = {Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } |
Gadatsch, Andreas Big Data im Gesundheitswesen – relevant für den Klinikeinkauf? Buchkapitel mit eigenem Titel S. 123 – 126, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2018, ISBN: 978-3-95466-420-7. @incollection{Gadatsch2018g, title = {Big Data im Gesundheitswesen – relevant für den Klinikeinkauf?}, author = {Andreas Gadatsch}, isbn = {978-3-95466-420-7}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, pages = {123 -- 126}, publisher = {MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, series = {Stachel, Eltzholtz (Hg.): Strategisches Einkaufsmanagement Krankenhaus}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
Gadatsch, Andreas Geschäftsprozessmanagement und Kochen – eine schmackhafte Kombination Buchkapitel mit eigenem Titel S. 299 – 317, Springer, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-21389-3. @incollection{Gadatsch2018h, title = {Geschäftsprozessmanagement und Kochen – eine schmackhafte Kombination}, author = {Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-21390-9_15}, isbn = {978-3-658-21389-3}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, pages = {299 -- 317}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, series = {Ghadiri, Vilgis et al. (Hg.): Wissen schmeckt: Die Magie der Wissenschaften beim Kochen erklärt – mit 16 Rezepten}, abstract = {Auf den ersten Blick scheinen die Themen „Geschäftsprozessmanagement“ und „Kochen“ aus verschiedenen Welten zu kommen und wenige Gemeinsamkeiten aufzuweisen. Aber wer genauer hinschaut, stellt fest, dass Kochen ein Prozess ist, der geplant, dokumentiert und überwacht werden muss. Auch die Visualisierung (Rezept, Bilder vom fertigen Essen) spielt beim Kochen eine gro"se Rolle. Der Beitrag führt anhand eines veganen Kochrezeptes in die Modellierung von Prozessen ein, um diesen Zusammenhang darzustellen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Auf den ersten Blick scheinen die Themen „Geschäftsprozessmanagement“ und „Kochen“ aus verschiedenen Welten zu kommen und wenige Gemeinsamkeiten aufzuweisen. Aber wer genauer hinschaut, stellt fest, dass Kochen ein Prozess ist, der geplant, dokumentiert und überwacht werden muss. Auch die Visualisierung (Rezept, Bilder vom fertigen Essen) spielt beim Kochen eine gro"se Rolle. Der Beitrag führt anhand eines veganen Kochrezeptes in die Modellierung von Prozessen ein, um diesen Zusammenhang darzustellen. |
Gadatsch, Andreas Big Data im Gesundheitswesen – relevant für den Klinikeinkauf? Buchkapitel mit eigenem Titel S. 123 – 126, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2018, ISBN: 978-3-95466-420-7. @incollection{Gadatsch2018i, title = {Big Data im Gesundheitswesen – relevant für den Klinikeinkauf?}, author = {Andreas Gadatsch}, isbn = {978-3-95466-420-7}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, pages = {123 -- 126}, publisher = {MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, series = {Stachel, Eltzholtz (Hg.): Strategisches Einkaufsmanagement Krankenhaus}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
2017 |
Gadatsch, Andreas; Landrock, Holm Springer Vieweg, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-17339-5. @book{GadatschLandrock2017, title = {Big Data für Entscheider}, author = {Andreas Gadatsch and Holm Landrock}, doi = {10.1007/978-3-658-17340-1}, isbn = {978-3-658-17339-5}, year = {2017}, date = {2017-01-01}, pages = {51}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, series = {essentials}, abstract = {Andreas Gadatsch und Holm Landrock zeigen an typischen Beispielen aus der Praxis, wie datengetriebene Geschäftsmodelle entstehen. Sie erläutern, wie sich Big-Data-Projekte rechnen und wie man am einfachsten an die Analyse gro"ser Datenmengen herangeht. Eine Bewertung der zentralen Aspekte von Projekten und der dort eingesetzten Technologien erleichtert den Lesern die tägliche Praxis im IT-Management. Die Autoren stellen Hadoop als eine der wichtigen Big-Data-Technologien vor.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Andreas Gadatsch und Holm Landrock zeigen an typischen Beispielen aus der Praxis, wie datengetriebene Geschäftsmodelle entstehen. Sie erläutern, wie sich Big-Data-Projekte rechnen und wie man am einfachsten an die Analyse gro"ser Datenmengen herangeht. Eine Bewertung der zentralen Aspekte von Projekten und der dort eingesetzten Technologien erleichtert den Lesern die tägliche Praxis im IT-Management. Die Autoren stellen Hadoop als eine der wichtigen Big-Data-Technologien vor. |
Gadatsch, Andreas Grundkurs Geschäftsprozess-Management Buch 8., vollständig überarbeitete Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-17178-0. @book{Gadatsch2017, title = {Grundkurs Geschäftsprozess-Management}, author = {Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-17179-7}, isbn = {978-3-658-17178-0}, year = {2017}, date = {2017-01-01}, pages = {XIV, 172}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, edition = {8., vollständig überarbeitete Auflage}, abstract = {Das Buch schlägt die Brücke zwischen den betriebswirtschaftlich-organisatorischen Methoden und deren IT-gestützter Umsetzung. Prozessmanagement hei"st Gestaltung betrieblicher Aufgaben. Neben methodischen Grundlagen bietet das Werk Praxisbeispiele und Übungen. Das Buch von Prof. Gadatsch gilt mittlerweile als der äktuelle Klassiker", DAS ma"sgebliche Standardwerk zur IT-gestützten Gestaltung von Geschäftsprozessen.Die achte Auflage wurde vollständig überarbeitet und an die Anforderungen der Digitalisierung angepasst. Das Werk deckt den gesamten „Business Process Management Life-Cycle“ ab. Es behandelt die Entwicklung und das Controlling der Prozessstrategie, die fachliche Modellierung der Prozesse sowie die Unterstützung des Prozessmanagements durch Informationssysteme.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Das Buch schlägt die Brücke zwischen den betriebswirtschaftlich-organisatorischen Methoden und deren IT-gestützter Umsetzung. Prozessmanagement hei"st Gestaltung betrieblicher Aufgaben. Neben methodischen Grundlagen bietet das Werk Praxisbeispiele und Übungen. Das Buch von Prof. Gadatsch gilt mittlerweile als der äktuelle Klassiker", DAS ma"sgebliche Standardwerk zur IT-gestützten Gestaltung von Geschäftsprozessen.Die achte Auflage wurde vollständig überarbeitet und an die Anforderungen der Digitalisierung angepasst. Das Werk deckt den gesamten „Business Process Management Life-Cycle“ ab. Es behandelt die Entwicklung und das Controlling der Prozessstrategie, die fachliche Modellierung der Prozesse sowie die Unterstützung des Prozessmanagements durch Informationssysteme. |
Gadatsch, Andreas Geschäftsprozessmanagement Artikel 46 (2), S. 202 – 210, 2017, ISSN: 0340-3084. @article{Gadatsch2017b, title = {Geschäftsprozessmanagement}, author = {Andreas Gadatsch}, issn = {0340-3084}, year = {2017}, date = {2017-01-01}, volume = {46}, number = {2}, pages = {202 -- 210}, series = {wisu (Das Wirtschaftsstudium)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Gadatsch, Andreas; Krupp, Alfred; Wiesehahn, Andreas Smart Controlling - Führungsunterstützung im digitalen Wandel Artikel 42 (2), S. 72 – 75, 2017, ISSN: 1616-0495. @article{GadatschKruppWiesehahn2017, title = {Smart Controlling - Führungsunterstützung im digitalen Wandel}, author = {Andreas Gadatsch and Alfred Krupp and Andreas Wiesehahn}, issn = {1616-0495}, year = {2017}, date = {2017-01-01}, volume = {42}, number = {2}, pages = {72 -- 75}, series = {CM (Controller Magazin)}, abstract = {„Big Data“, „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“ sind in aller Munde und das nicht nur als Heilsbringer. Der „Jobkiller Digitalisierung“ führt in vielen Branchen und auch im Controlling zu einem potenziellen Ersatz des Menschen. Glaubt man diesen düsteren Szenarien, so übernehmen Algorithmen zukünftig weitgehend die Steuerung der Geschäftsprozesse. Der Manager entscheidet allein auf Basis der Informationen, die in Echtzeit automatisch auf sein Handy übermittelt werden. Den Controller sucht man in diesen Prognosen vergeblich.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } „Big Data“, „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“ sind in aller Munde und das nicht nur als Heilsbringer. Der „Jobkiller Digitalisierung“ führt in vielen Branchen und auch im Controlling zu einem potenziellen Ersatz des Menschen. Glaubt man diesen düsteren Szenarien, so übernehmen Algorithmen zukünftig weitgehend die Steuerung der Geschäftsprozesse. Der Manager entscheidet allein auf Basis der Informationen, die in Echtzeit automatisch auf sein Handy übermittelt werden. Den Controller sucht man in diesen Prognosen vergeblich. |
Gadatsch, Andreas; Mangiapane, Markus IT-Sicherheit Buch Springer Vieweg, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-17712-6. @book{GadatschMangiapane2017, title = {IT-Sicherheit}, author = {Andreas Gadatsch and Markus Mangiapane}, doi = {10.1007/978-3-658-17713-3}, isbn = {978-3-658-17712-6}, year = {2017}, date = {2017-01-01}, pages = {49}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, series = {essentials}, abstract = {Andreas Gadatsch und Markus Mangiapane erläutern zentrale Aspekte der Digitalisierung und der IT-Sicherheit, ohne die digitale Geschäftsmodelle und -prozesse nicht realisierbar sind. Die Autoren möchten den Leser für aktuelle Trends im Informationsmanagement und deren Auswirkungen auf IT-Sicherheit sensibilisieren. Wenn man von jedem Punkt der Welt aus einen Prozess nutzen kann, so kann man ihm auch jederzeit von jedem Ort aus schaden, ihn stoppen, verändern oder Daten manipulieren. IT-Sicherheit ist daher die Grundlage zur Realisierung digitaler Prozesse. (Verlagsangaben)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Andreas Gadatsch und Markus Mangiapane erläutern zentrale Aspekte der Digitalisierung und der IT-Sicherheit, ohne die digitale Geschäftsmodelle und -prozesse nicht realisierbar sind. Die Autoren möchten den Leser für aktuelle Trends im Informationsmanagement und deren Auswirkungen auf IT-Sicherheit sensibilisieren. Wenn man von jedem Punkt der Welt aus einen Prozess nutzen kann, so kann man ihm auch jederzeit von jedem Ort aus schaden, ihn stoppen, verändern oder Daten manipulieren. IT-Sicherheit ist daher die Grundlage zur Realisierung digitaler Prozesse. (Verlagsangaben) |
Gadatsch, Andreas Datenmodellierung für Einsteiger Buch Springer Vieweg, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-19068-2. @book{Gadatsch2017c, title = {Datenmodellierung für Einsteiger}, author = {Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-19069-9}, isbn = {978-3-658-19068-2}, year = {2017}, date = {2017-01-01}, pages = {61}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, series = {essentials}, abstract = {Andreas Gadatsch schlie"st mit dem vorliegenden essential eine Lücke in einführenden Werken zur Datenmodellierung. Diese Modelle gehören zum Basiswissen einführender Lehrveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik für Betriebswirte. Die Literatur dazu ist für diese Zielgruppe häufig zu speziell, da sie sich eher an Informatiker richtet. Der Autor bietet hier nun eine kompakte Einführung anhand eines durchgängigen Fallbeispiels in die klassische CHEN-Notation, auf der viele neue Modellierungsansätze aufbauen. Der Inhalt Die Datenmodellierung - vom Konzept zur Datenbank Erstellung von Fachkonzepten mit dem Entity-Relationship-Modell Erstellung von IT-Konzepten mit dem relationalen Datenmodell Implementierung von Datenmodellen in Datenbanksystemen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der BWL, angehende IT-Systemkaufleute und Fachinformatikerinnen und -informatiker (IHK), die im Rahmen von Studium bzw. Ausbildung eine Einführungsveranstaltung in die Wirtschaftsinformatik besuchen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Andreas Gadatsch schlie"st mit dem vorliegenden essential eine Lücke in einführenden Werken zur Datenmodellierung. Diese Modelle gehören zum Basiswissen einführender Lehrveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik für Betriebswirte. Die Literatur dazu ist für diese Zielgruppe häufig zu speziell, da sie sich eher an Informatiker richtet. Der Autor bietet hier nun eine kompakte Einführung anhand eines durchgängigen Fallbeispiels in die klassische CHEN-Notation, auf der viele neue Modellierungsansätze aufbauen. Der Inhalt Die Datenmodellierung - vom Konzept zur Datenbank Erstellung von Fachkonzepten mit dem Entity-Relationship-Modell Erstellung von IT-Konzepten mit dem relationalen Datenmodell Implementierung von Datenmodellen in Datenbanksystemen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der BWL, angehende IT-Systemkaufleute und Fachinformatikerinnen und -informatiker (IHK), die im Rahmen von Studium bzw. Ausbildung eine Einführungsveranstaltung in die Wirtschaftsinformatik besuchen. |
Gadatsch, Andreas IT-Portfoliomanagement Artikel 46 (7), S. 816 – 823, 2017, ISSN: 0340-3084. @article{Gadatsch2017d, title = {IT-Portfoliomanagement}, author = {Andreas Gadatsch}, issn = {0340-3084}, year = {2017}, date = {2017-01-01}, volume = {46}, number = {7}, pages = {816 -- 823}, series = {WISU (Das Wirtschaftsstudium)}, abstract = {IT-Budgets reichen in der Regel nicht für alle gewünschten IT-Projekte. Daher ist ein Management erforderlich, das eine systematische, zielorientierte Auswahl und Überwachung von IT-Projekten unter Beachtung von Budgetrestrktionenen sicherstellt.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } IT-Budgets reichen in der Regel nicht für alle gewünschten IT-Projekte. Daher ist ein Management erforderlich, das eine systematische, zielorientierte Auswahl und Überwachung von IT-Projekten unter Beachtung von Budgetrestrktionenen sicherstellt. |
Gadatsch, Andreas Die Klausur Wirtschaftsinformatik Artikel 46 (12), S. 1388 – 1390, 2017, ISSN: 0340-3084. @article{Gadatsch2017e, title = {Die Klausur Wirtschaftsinformatik}, author = {Andreas Gadatsch}, issn = {0340-3084}, year = {2017}, date = {2017-01-01}, volume = {46}, number = {12}, pages = {1388 -- 1390}, series = {WISU (Das Wirtschaftsstudium)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
2016 |
Gadatsch, Andreas Die Möglichkeiten von Big Data voll ausschöpfen Artikel 60 (Sonderheft 1), S. 62 – 66, 2016, ISSN: 2195-8262. @article{Gadatsch2016, title = {Die Möglichkeiten von Big Data voll ausschöpfen}, author = {Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-13444-0_8}, issn = {2195-8262}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, volume = {60}, number = {Sonderheft 1}, pages = {62 -- 66}, publisher = {Springer Gabler}, series = {CMR (Controlling & Management Review)}, abstract = {Marketing und Kunden-Management nutzen Big Data längst intensiv, die Maschinendatenauswertung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Controlling hingegen gibt es noch gro"ses Potenzial. Predictive Controlling, Echtzeit- Controlling, die Auswertung unstrukturierter Daten und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle könnten viel stärker genutzt werden.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Marketing und Kunden-Management nutzen Big Data längst intensiv, die Maschinendatenauswertung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Controlling hingegen gibt es noch gro"ses Potenzial. Predictive Controlling, Echtzeit- Controlling, die Auswertung unstrukturierter Daten und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle könnten viel stärker genutzt werden. |
Gadatsch, Andreas IT-Controlling für Einsteiger Buch Springer Vieweg, Wiesbaden, 2016, ISBN: 978-3-658-13579-9. @book{Gadatsch2016b, title = {IT-Controlling für Einsteiger}, author = {Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-13580-5}, isbn = {978-3-658-13579-9}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, pages = {48}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, series = {essentials}, abstract = {Andreas Gadatsch beschreibt, was IT-Controlling konkret ist und wie man es nutzen kann. Hierzu erklärt der Autor die zentralen Aspekte und stellt praxistaugliche Methoden anhand von Beispielen vor.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Andreas Gadatsch beschreibt, was IT-Controlling konkret ist und wie man es nutzen kann. Hierzu erklärt der Autor die zentralen Aspekte und stellt praxistaugliche Methoden anhand von Beispielen vor. |
Gadatsch, Andreas Die Klausur: Wirtschaftsinformatik Artikel 45 (3), S. 319 – 321, 2016, ISSN: 0340-3084. @article{Gadatsch2016c, title = {Die Klausur: Wirtschaftsinformatik}, author = {Andreas Gadatsch}, issn = {0340-3084}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, volume = {45}, number = {3}, pages = {319 -- 321}, series = {wisu (Das Wirtschaftsstudium)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Gadatsch, Andreas Auswirkungen von Big Data im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Buchkapitel mit eigenem Titel S. 123 – 130, Springer Gabler, 2016, ISBN: 978-3-658-07977-2. @incollection{Gadatsch2016d, title = {Auswirkungen von Big Data im Betrieblichen Gesundheitsmanagement}, author = {Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-07978-9_9}, isbn = {978-3-658-07977-2}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, pages = {123 -- 130}, publisher = {Springer Gabler}, series = {Ghadiri, Tern`es et al. (Hg.): Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Ansätze aus Forschung und Praxis}, abstract = {Big Data wird häufig mit extern ausgerichteten Fragestellungen wie z. B. der Echtzeitanalyse von Kundendaten aus internen Datenquellen verbunden mit Informationen aus dem Social Web assoziiert. Big Data kann aber auch für interne Fragestellungen genutzt werden, wie z. B. das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Der Beitrag geht auf betriebswirtschaftliche Grundfragen von Big Data ein und fokussiert das Betriebliche Gesundheitswesen als möglichen Einsatzbereich. Er zeigt Einsatzpotentiale und die notwendigen Änderungen in der Betriebsorganisation auf. Insgesamt soll er anregen, über den Einsatz von Big Data im BGM positiv nachzudenken.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Big Data wird häufig mit extern ausgerichteten Fragestellungen wie z. B. der Echtzeitanalyse von Kundendaten aus internen Datenquellen verbunden mit Informationen aus dem Social Web assoziiert. Big Data kann aber auch für interne Fragestellungen genutzt werden, wie z. B. das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Der Beitrag geht auf betriebswirtschaftliche Grundfragen von Big Data ein und fokussiert das Betriebliche Gesundheitswesen als möglichen Einsatzbereich. Er zeigt Einsatzpotentiale und die notwendigen Änderungen in der Betriebsorganisation auf. Insgesamt soll er anregen, über den Einsatz von Big Data im BGM positiv nachzudenken. |
Mendling, Jan; Komus, Ayelt; Gadatsch, Andreas Ohne Menschen keine digitale Transformation: Warum der Faktor Mensch weiterhin den Erfolg von BPM bestimmt Artikel 61 (8), S. 31 – 33, 2016, ISSN: 0720-1214. @article{MendlingKomusGadatsch2016, title = {Ohne Menschen keine digitale Transformation: Warum der Faktor Mensch weiterhin den Erfolg von BPM bestimmt}, author = {Jan Mendling and Ayelt Komus and Andreas Gadatsch}, issn = {0720-1214}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, volume = {61}, number = {8}, pages = {31 -- 33}, publisher = {Hanser}, series = {QZ (Qualität und Zuverlässigkeit)}, abstract = {Mit den Themen Digitalisierung, Big Data, Industrie 4.0 und Cloud-Computing erfährt auch Geschäftsprozessmanagement immer mehr Aufmerksamkeit. Doch was sind die Treiber und Einflussfaktoren für erfolgreiches Business Process Management? Der BPM-Compass 2016 zeigt, dass Menschen auch während der digitalen Transformation entscheidend für erfolgreich umgesetzte Geschäftsprozesse sind.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit den Themen Digitalisierung, Big Data, Industrie 4.0 und Cloud-Computing erfährt auch Geschäftsprozessmanagement immer mehr Aufmerksamkeit. Doch was sind die Treiber und Einflussfaktoren für erfolgreiches Business Process Management? Der BPM-Compass 2016 zeigt, dass Menschen auch während der digitalen Transformation entscheidend für erfolgreich umgesetzte Geschäftsprozesse sind. |
Bartlett-Mattis, Martina Neues Lizenzmanagement Artikel (10), S. 13, 2016. @article{BartlettMattis2016, title = {Neues Lizenzmanagement}, author = {Martina Bartlett-Mattis}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, number = {10}, pages = {13}, series = {Trend-Report}, abstract = {Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Prof. Dr. Andreas Gadatsch und Dipl.-Kfm. Stefan Brassel M. A. über zukünftige Lizenzpraktiken und die damit einhergehenden Folgen für Unternehmen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Prof. Dr. Andreas Gadatsch und Dipl.-Kfm. Stefan Brassel M. A. über zukünftige Lizenzpraktiken und die damit einhergehenden Folgen für Unternehmen. |
Brassel, Stefan; Gadatsch, Andreas Softwarenutzung im Umbruch: Von der Software-Lizenz zum Cloudbasierten Business Process Outsourcing Artikel Using Software in Upheaval: From Software Licensing to Cloud-based Business Process Outsourcing, 54 (1), S. 156 – 164, 2016, ISSN: 1436-3011. @article{BrasselGadatsch2016, title = {Softwarenutzung im Umbruch: Von der Software-Lizenz zum Cloudbasierten Business Process Outsourcing}, author = {Stefan Brassel and Andreas Gadatsch}, doi = {10.1365/s40702-016-0279-9}, issn = {1436-3011}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, journal = {Using Software in Upheaval: From Software Licensing to Cloud-based Business Process Outsourcing}, volume = {54}, number = {1}, pages = {156 -- 164}, publisher = {Springer}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, abstract = {Bislang war die Rollenverteilung eindeutig geregelt: Die Beschaffung von „Standardsoftware“ war eine Aufgabe für die IT-Leitung. Im Kern war es ein Bestellprozess für Softwarelizenzen. Die Unternehmensführung (CEO) konnte sich darauf konzentrieren, die Unternehmensstrategie zu entwickeln und in diesem Zusammenhang das Budget für die IT bereitzustellen. Strategisch in der Unternehmensführung diskutiert, wurden lediglich Softwarebeschaffungsprojekte mit Einfluss auf sämtliche Unternehmensabläufe- wie z. B. die Einführung eines ERP-Systems. Die rasch zunehmende Digitalisierung verändert aber nicht nur die Arbeitsweise in den Unternehmen, sondern auch das IT-Management selbst. Aufgrund der veränderten Produktpolitik gro"ser Softwareanbieter wie z. B. Microsoft sind zukünftige Investitionsentscheidungen über den Einsatz von Standardsoftware keine reinen Beschaffungsvorgänge mehr, sondern strategische Entscheidungen über die Auslagerungen von Prozessen (Business Process Outsourcing) und damit verbunden auch mit den zusammenhängenden Daten. Der Softwareanbieter von morgen ist ein Prozessdienstleister, der neben der Hard- und Software auch noch Teilprozesse (z. B. Kommunikation, Dokumentenmanagement) für die Unternehmen bereitstellt.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Bislang war die Rollenverteilung eindeutig geregelt: Die Beschaffung von „Standardsoftware“ war eine Aufgabe für die IT-Leitung. Im Kern war es ein Bestellprozess für Softwarelizenzen. Die Unternehmensführung (CEO) konnte sich darauf konzentrieren, die Unternehmensstrategie zu entwickeln und in diesem Zusammenhang das Budget für die IT bereitzustellen. Strategisch in der Unternehmensführung diskutiert, wurden lediglich Softwarebeschaffungsprojekte mit Einfluss auf sämtliche Unternehmensabläufe- wie z. B. die Einführung eines ERP-Systems. Die rasch zunehmende Digitalisierung verändert aber nicht nur die Arbeitsweise in den Unternehmen, sondern auch das IT-Management selbst. Aufgrund der veränderten Produktpolitik gro"ser Softwareanbieter wie z. B. Microsoft sind zukünftige Investitionsentscheidungen über den Einsatz von Standardsoftware keine reinen Beschaffungsvorgänge mehr, sondern strategische Entscheidungen über die Auslagerungen von Prozessen (Business Process Outsourcing) und damit verbunden auch mit den zusammenhängenden Daten. Der Softwareanbieter von morgen ist ein Prozessdienstleister, der neben der Hard- und Software auch noch Teilprozesse (z. B. Kommunikation, Dokumentenmanagement) für die Unternehmen bereitstellt. |
Gadatsch, Andreas; Krupp, Alfred; Wiesehahn, Andreas (Hrsg.) Controlling und Leadership Buch Springer Gabler, Wiesbaden, 2016, ISBN: 978-3-658-15269-7. @book{OPUS4-2783, title = {Controlling und Leadership}, editor = {Andreas Gadatsch and Alfred Krupp and Andreas Wiesehahn}, doi = {10.1007/978-3-658-15270-3}, isbn = {978-3-658-15269-7}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, abstract = {Nach der aktuellen Managementliteratur reicht es nicht mehr aus, ein Unternehmen „nur“ zu führen. Von Führungskräften wird heute auch „Leadership“ verlangt und somit Eigenschaften wie Berufung, Vision und Entscheidungsfreude, die über das Beherrschen von mechanistischen Führungstechniken hinausgehen. Der Manager kontrolliert, verwaltet und rationalisiert, während der Leader vertraut, inspiriert und innoviert. Im Fokus stehen die folgenden Fragen: Ist der ideale CFO eher methodischer Manager als visionärer Business Leader? Erfordern Familienunternehmen eher innovatives Financial Leadership und börsennotierte Konzerne und öffentliche Unternehmen eher instrumentelles Finanzmanagement? Geben Industrie 4.0, Big Data und Business Intelligence sowie Controlling-Shared-Services zukünftig Raum für mehr Leadership? Wie verändert dies die zukünftigen Aufgaben und notwendigen Kompetenzen von Controllern?}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Nach der aktuellen Managementliteratur reicht es nicht mehr aus, ein Unternehmen „nur“ zu führen. Von Führungskräften wird heute auch „Leadership“ verlangt und somit Eigenschaften wie Berufung, Vision und Entscheidungsfreude, die über das Beherrschen von mechanistischen Führungstechniken hinausgehen. Der Manager kontrolliert, verwaltet und rationalisiert, während der Leader vertraut, inspiriert und innoviert. Im Fokus stehen die folgenden Fragen: Ist der ideale CFO eher methodischer Manager als visionärer Business Leader? Erfordern Familienunternehmen eher innovatives Financial Leadership und börsennotierte Konzerne und öffentliche Unternehmen eher instrumentelles Finanzmanagement? Geben Industrie 4.0, Big Data und Business Intelligence sowie Controlling-Shared-Services zukünftig Raum für mehr Leadership? Wie verändert dies die zukünftigen Aufgaben und notwendigen Kompetenzen von Controllern? |
Gadatsch, Andreas Einfluss der Digitalisierung auf die Zukunft der Arbeit Buchkapitel mit eigenem Titel S. 193 – 213, Springer Gabler, 2016, ISBN: 978-3-658-15269-7. @incollection{Gadatsch2016g, title = {Einfluss der Digitalisierung auf die Zukunft der Arbeit}, author = {Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-658-15270-3_13}, isbn = {978-3-658-15269-7}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, pages = {193 -- 213}, publisher = {Springer Gabler}, series = {Gadatsch, Krupp, Wiesehahn (Hg.): Controlling und Leadership. Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen}, abstract = {Die Digitalisierung ist die neue Globalisierung, da wirtschaftliche Prozesse zunehmend digital stattfinden. Die Errungenschaften der digitalen Gesellschaft kaum noch als innovativ wahrgenommen, wie z. B. Location Based Services mittels Smartphone-App. Die Schlagworte ändern sich, die technischen Möglichkeiten und hieraus resultierenden Herausforderungen nehmen kontinuierlich zu. Aktuell vermischen sich verschiedene IT-Trends wie Industrie 4.0, Big Data, Cloud-Computing und Social Web zum Megatrend Digitalisierung. Der Beitrag versucht eine begriffliche Einordnung und diskutiert die Auswirkungen der Veränderungen auf die Zukunft der Arbeit (Arbeit 4.0).}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Die Digitalisierung ist die neue Globalisierung, da wirtschaftliche Prozesse zunehmend digital stattfinden. Die Errungenschaften der digitalen Gesellschaft kaum noch als innovativ wahrgenommen, wie z. B. Location Based Services mittels Smartphone-App. Die Schlagworte ändern sich, die technischen Möglichkeiten und hieraus resultierenden Herausforderungen nehmen kontinuierlich zu. Aktuell vermischen sich verschiedene IT-Trends wie Industrie 4.0, Big Data, Cloud-Computing und Social Web zum Megatrend Digitalisierung. Der Beitrag versucht eine begriffliche Einordnung und diskutiert die Auswirkungen der Veränderungen auf die Zukunft der Arbeit (Arbeit 4.0). |
Gadatsch, Andreas Die Klausur: Wirtschaftsinformatik Artikel 45 (11), S. 1250 – 1252, 2016, ISSN: 0340-3084. @article{Gadatsch2016h, title = {Die Klausur: Wirtschaftsinformatik}, author = {Andreas Gadatsch}, issn = {0340-3084}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, volume = {45}, number = {11}, pages = {1250 -- 1252}, series = {wisu (Das Wirtschaftsstudium)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Gadatsch, Andreas IT-Controlling Artikel 45 (12), S. 1354 – 1361, 2016, ISSN: 0340-3084. @article{Gadatsch2016i, title = {IT-Controlling}, author = {Andreas Gadatsch}, issn = {0340-3084}, year = {2016}, date = {2016-01-01}, volume = {45}, number = {12}, pages = {1354 -- 1361}, series = {wisu (Das Wirtschaftsstudium)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
2015 |
Brassel, Stefan; Gadatsch, Andreas; Kremer, Sascha Lizenz-Controlling für Software: Wirksames IT-Kostenmanagement durch effizientes Software-Assetmanagement Artikel 40 (4), S. 68 – 72, 2015, ISSN: 1616-0495. @article{BrasselGadatschKremer2015, title = {Lizenz-Controlling für Software: Wirksames IT-Kostenmanagement durch effizientes Software-Assetmanagement}, author = {Stefan Brassel and Andreas Gadatsch and Sascha Kremer}, issn = {1616-0495}, year = {2015}, date = {2015-01-01}, volume = {40}, number = {4}, pages = {68 -- 72}, series = {CM (Controller Magazin)}, abstract = {Viele Controller verzeichnen steigende IT-Kosten, die zum Teil durch Lizenzkosten verursacht werden. Oft werden Kosteneinsparungen durch ineffizientes oder fehlendes Lizenzmanagement nicht realisiert, zudem sehen sich zahlreiche Unternehmen zusehends mit dem Problem nicht budgetierter Nachlizenzierungen, aufgrund steigender Aktivitäten der Softwarehersteller im Bereich der Lizenzierungsüberprüfung, konfrontiert. Der Beitrag zeigt die Problematik des IT-Lizenzmanagements und grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten auf. Ein Referenzmodell demonstriert, wie im praktischen Anwendungsfall eine Kostensenkung und Prozessverbesserung realisiert werden kann.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Viele Controller verzeichnen steigende IT-Kosten, die zum Teil durch Lizenzkosten verursacht werden. Oft werden Kosteneinsparungen durch ineffizientes oder fehlendes Lizenzmanagement nicht realisiert, zudem sehen sich zahlreiche Unternehmen zusehends mit dem Problem nicht budgetierter Nachlizenzierungen, aufgrund steigender Aktivitäten der Softwarehersteller im Bereich der Lizenzierungsüberprüfung, konfrontiert. Der Beitrag zeigt die Problematik des IT-Lizenzmanagements und grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten auf. Ein Referenzmodell demonstriert, wie im praktischen Anwendungsfall eine Kostensenkung und Prozessverbesserung realisiert werden kann. |
Gadatsch, Andreas Experten-Interview zum Thema „IT-Controlling“ Buchkapitel mit eigenem Titel S. 13 – 20, Haufe, Freiburg, 2015, ISBN: 978-3-648-06607-2. @incollection{Gadatsch2015, title = {Experten-Interview zum Thema „IT-Controlling“}, author = {Andreas Gadatsch}, isbn = {978-3-648-06607-2}, year = {2015}, date = {2015-01-01}, pages = {13 -- 20}, publisher = {Haufe}, address = {Freiburg}, series = {Klein (Hg.): Prozessoptimierung und IT-Controlling}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
Gadatsch, Andreas Cloud Computing: Was IT-Controller wissen müssen Buchkapitel mit eigenem Titel S. 39 – 52, Haufe, Freiburg, 2015, ISBN: 978-3-648-06607-2. @incollection{Gadatsch2015b, title = {Cloud Computing: Was IT-Controller wissen müssen}, author = {Andreas Gadatsch}, isbn = {978-3-648-06607-2}, year = {2015}, date = {2015-01-01}, pages = {39 -- 52}, publisher = {Haufe}, address = {Freiburg}, series = {Klein (Hg.): Prozessoptimierung und IT-Controlling}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
Gadatsch, Andreas Die Klausur Medizininformatik und Prozessmanagement Artikel 44 (2), S. 201 – 203, 2015, ISSN: 0340-3084. @article{Gadatsch2015c, title = {Die Klausur Medizininformatik und Prozessmanagement}, author = {Andreas Gadatsch}, issn = {0340-3084}, year = {2015}, date = {2015-01-01}, volume = {44}, number = {2}, pages = {201 -- 203}, series = {wisu (Das Wirtschaftsstudium)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Gadatsch, Andreas Big Data und aktuelle Trends Artikel 44 (11), S. 1235 – 1239, 2015, ISSN: 0340-3084. @article{Gadatsch2015d, title = {Big Data und aktuelle Trends}, author = {Andreas Gadatsch}, issn = {0340-3084}, year = {2015}, date = {2015-01-01}, volume = {44}, number = {11}, pages = {1235 -- 1239}, series = {wisu (Das Wirtschaftsstudium)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
2012 |
Gadatsch, Andreas; Vaziri, Daryoush Daniel Ergebnisse der Kurzumfrage zum Stand von BPMN im deutschsprachigen Raum (BPMN2012) Buch Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin, 2012, ISBN: 3-938169-26-5. @book{GadatschVaziri2012, title = {Ergebnisse der Kurzumfrage zum Stand von BPMN im deutschsprachigen Raum (BPMN2012)}, author = {Andreas Gadatsch and Daryoush Daniel Vaziri}, isbn = {3-938169-26-5}, year = {2012}, date = {2012-01-01}, volume = {32}, publisher = {Hochschule Bonn-Rhein-Sieg}, address = {Sankt Augustin}, institution = {Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, series = {Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
2011 |
Gadatsch, Andreas; Juszczak, Jens; Krupp, Alfred; Wiesehahn, Andreas (Hrsg.) Controlling in Forschung und Praxis. Tagungsband zur 7. Sankt Augustiner Controlling-Fachtagung, Sankt Augustin, 11.03.2011 Sonstige 2011, ISBN: 3-938169-25-7. @misc{OPUS4-2932, title = {Controlling in Forschung und Praxis. Tagungsband zur 7. Sankt Augustiner Controlling-Fachtagung, Sankt Augustin, 11.03.2011}, editor = {Andreas Gadatsch and Jens Juszczak and Alfred Krupp and Andreas Wiesehahn}, isbn = {3-938169-25-7}, year = {2011}, date = {2011-01-01}, volume = {31}, institution = {Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } |
2010 |
Gadatsch, Andreas Auswirkungen von Green IT auf das IT-Controlling Buchkapitel mit eigenem Titel S. 357 – 373, Gabler, Wiesbaden, 2010, ISBN: 978-3-8349-1378-4. @incollection{Gadatsch2010, title = {Auswirkungen von Green IT auf das IT-Controlling}, author = {Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/978-3-8349-8737-2_17}, isbn = {978-3-8349-1378-4}, year = {2010}, date = {2010-01-01}, pages = {357 -- 373}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, series = {Keuper, Hamidian et al. (Hg.): transformIT: Optimale Geschäftsprozesse durch eine transformierende IT}, abstract = {Nachhaltig gestiegene Energiepreise haben vor dem Hintergrund begrenzter IT-Budgets zum Nach- und teilweise auch Umdenken geführt. Ähnlich der „Bio-Welle“ im Lebensmittelbereich ist derzeit eine „Grüne-Welle“ unter IT-Anbietern und deren Kunden zu verspüren. Unter Green IT kann der energiesparende Umgang mit IT-Ressourcen verstanden werden. Hierzu gehören energiesparende Investitionen in Hardware, Software und Services, aber auch Veränderungen in der Geschäfts- und IT-Strategie. Allerdings zeigen verschiedene Studien, dass noch kein durchgängiges Verständnis über Green IT existiert. In vielen Fällen sind dem IT-Management die Energiekosten für den Betrieb zentraler IT-Systeme (Server im Rechenzentrum u. a.) und dezentraler Arbeitsplatzsysteme (Desktops, Laptops u. a.) weitgehend unbekannt. Eine aktuelle Umfrage hat ergeben, dass ein Drittel der Unternehmen ihre Energiekosten für den Betrieb der IT nicht kennen. Zudem werden bei Investitionsentscheidungen die Energiekosten nur rudimentär oder gar nicht in den Entscheidungsprozess einbezogen. Gleichzeitig prognostizieren Analysten wie die Gartner Group einen stark steigenden Markt für IT-Leistungen, die unter dem Schlagwort „Green IT“ vermarktet werden. Stand bislang die Einsparung von Energiekosten im zentralen Rechenzentrum im Vordergrund, weiten sich die Bemühungen auch im dezentralen IT-Umfeld, also in den Büros mit ihren Arbeitsplatzsystemen (Desktops, Laptops etc.) aus. Nach Untersuchungen der Experton Group fallen mehr als 60 % der IT-getriebenen Energiekosten au"serhalb des Rechenzentrums an, also in Büros und anderen Unternehmensbereichen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Nachhaltig gestiegene Energiepreise haben vor dem Hintergrund begrenzter IT-Budgets zum Nach- und teilweise auch Umdenken geführt. Ähnlich der „Bio-Welle“ im Lebensmittelbereich ist derzeit eine „Grüne-Welle“ unter IT-Anbietern und deren Kunden zu verspüren. Unter Green IT kann der energiesparende Umgang mit IT-Ressourcen verstanden werden. Hierzu gehören energiesparende Investitionen in Hardware, Software und Services, aber auch Veränderungen in der Geschäfts- und IT-Strategie. Allerdings zeigen verschiedene Studien, dass noch kein durchgängiges Verständnis über Green IT existiert. In vielen Fällen sind dem IT-Management die Energiekosten für den Betrieb zentraler IT-Systeme (Server im Rechenzentrum u. a.) und dezentraler Arbeitsplatzsysteme (Desktops, Laptops u. a.) weitgehend unbekannt. Eine aktuelle Umfrage hat ergeben, dass ein Drittel der Unternehmen ihre Energiekosten für den Betrieb der IT nicht kennen. Zudem werden bei Investitionsentscheidungen die Energiekosten nur rudimentär oder gar nicht in den Entscheidungsprozess einbezogen. Gleichzeitig prognostizieren Analysten wie die Gartner Group einen stark steigenden Markt für IT-Leistungen, die unter dem Schlagwort „Green IT“ vermarktet werden. Stand bislang die Einsparung von Energiekosten im zentralen Rechenzentrum im Vordergrund, weiten sich die Bemühungen auch im dezentralen IT-Umfeld, also in den Büros mit ihren Arbeitsplatzsystemen (Desktops, Laptops etc.) aus. Nach Untersuchungen der Experton Group fallen mehr als 60 % der IT-getriebenen Energiekosten au"serhalb des Rechenzentrums an, also in Büros und anderen Unternehmensbereichen. |
Gadatsch, Andreas Green IT - Ein Thema für den Controller! Artikel 35 (1), S. 87 – 92, 2010, ISSN: 1616-0495. @article{Gadatsch2010b, title = {Green IT - Ein Thema für den Controller!}, author = {Andreas Gadatsch}, issn = {1616-0495}, year = {2010}, date = {2010-01-01}, volume = {35}, number = {1}, pages = {87 -- 92}, series = {Controller Magazin}, abstract = {Unter Green IT kann der energiesparende Umgang mit IT-Ressourcen verstanden werden. Hierzu gehören energiesparende Investitionen in Hardware, Software und Services, aber auch Veränderungen in der Geschäfts- und IT-Strategie. Eine aktuelle Umfrage hat ergeben, dass ein Drittel der Unternehmen ihre Energiekosten für den Betrieb der IT nicht kennen. Zudem werden bei Investitionsentscheidungen die Energiekosten nur rudimentär oder gar nicht in den Entscheidungsprozess einbezogen. Nach Untersuchungen der Experten Group fallen mehr als 60% der IT-getriebenen Energiekosten au"serhalb des Rechenzentrums an, also in Büros und anderen Unternehmensbereichen. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Thematik Green IT noch in der Anfangsphase befindet und noch ausbaufähige Weiterentwicklungsmöglichkeiten bestehen. Eine zentrale Aufgabe für die Unternehmen wird der Aufbau ganzheitlicher Umweltmanagementkonzepte sein, die u.a. Green IT integrieren. Die bisherigen Einzelma"snahmen reichen nicht aus, weil eine strategische Zielsteuerung fehlt. Hierzu ist eine Erweiterung bzw. Anpassung der Geschäfts- und IT-Strategie erforderlich. Strategiesteuerungskonzepte, wie die Balanced Scorecard, sind um geeignete Kenngrö"sen (Ziele, Keimzahlen, Messgrö"sen und Ma"snahmen) zu erweitern. Das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter ist zu schärfen. Ein weiterer Aspekt ist die Frage der Messung des Fortschritts in den Unternehmen und auch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Die Entwicklung von Reifegradmodellen und Zertifizierungskonzepten steht ebenfalls noch am Anfang. Hier bestehen noch ein erhebliches Forschungspotenzial und vor allem Möglichkeiten der Umsetzung. Unternehmen sollten jetzt bereits vorhandene Zertifizierungskonzepte unabhängiger Anbieter aufgreifen und nutzen. Forscher sollten Zertifizierungskonzepte entwickeln bzw. weiterentwickeln und mit den Managementinstrumenten der Betriebswirtschaftslehre abstimmen bzw. diese dort integrieren.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Unter Green IT kann der energiesparende Umgang mit IT-Ressourcen verstanden werden. Hierzu gehören energiesparende Investitionen in Hardware, Software und Services, aber auch Veränderungen in der Geschäfts- und IT-Strategie. Eine aktuelle Umfrage hat ergeben, dass ein Drittel der Unternehmen ihre Energiekosten für den Betrieb der IT nicht kennen. Zudem werden bei Investitionsentscheidungen die Energiekosten nur rudimentär oder gar nicht in den Entscheidungsprozess einbezogen. Nach Untersuchungen der Experten Group fallen mehr als 60% der IT-getriebenen Energiekosten au"serhalb des Rechenzentrums an, also in Büros und anderen Unternehmensbereichen. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Thematik Green IT noch in der Anfangsphase befindet und noch ausbaufähige Weiterentwicklungsmöglichkeiten bestehen. Eine zentrale Aufgabe für die Unternehmen wird der Aufbau ganzheitlicher Umweltmanagementkonzepte sein, die u.a. Green IT integrieren. Die bisherigen Einzelma"snahmen reichen nicht aus, weil eine strategische Zielsteuerung fehlt. Hierzu ist eine Erweiterung bzw. Anpassung der Geschäfts- und IT-Strategie erforderlich. Strategiesteuerungskonzepte, wie die Balanced Scorecard, sind um geeignete Kenngrö"sen (Ziele, Keimzahlen, Messgrö"sen und Ma"snahmen) zu erweitern. Das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter ist zu schärfen. Ein weiterer Aspekt ist die Frage der Messung des Fortschritts in den Unternehmen und auch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Die Entwicklung von Reifegradmodellen und Zertifizierungskonzepten steht ebenfalls noch am Anfang. Hier bestehen noch ein erhebliches Forschungspotenzial und vor allem Möglichkeiten der Umsetzung. Unternehmen sollten jetzt bereits vorhandene Zertifizierungskonzepte unabhängiger Anbieter aufgreifen und nutzen. Forscher sollten Zertifizierungskonzepte entwickeln bzw. weiterentwickeln und mit den Managementinstrumenten der Betriebswirtschaftslehre abstimmen bzw. diese dort integrieren. |
Gadatsch, Andreas Grundkurs Geschäftsprozess-Management Buch 6., aktualisierte Auflage, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2010, ISBN: 978-3-8348-0762-5. @book{Gadatsch2010c, title = {Grundkurs Geschäftsprozess-Management}, author = {Andreas Gadatsch}, isbn = {978-3-8348-0762-5}, year = {2010}, date = {2010-01-01}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, edition = {6., aktualisierte Auflage}, series = {Studium}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
Gadatsch, Andreas; Mayer, Elmar Masterkurs IT-Controlling Buch 4., erweiterte Auflage, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2010, ISBN: 978-3-8348-1327-5. @book{GadatschMayer2010, title = {Masterkurs IT-Controlling}, author = {Andreas Gadatsch and Elmar Mayer}, doi = {10.1007/978-3-8348-9740-4}, isbn = {978-3-8348-1327-5}, year = {2010}, date = {2010-01-01}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, edition = {4., erweiterte Auflage}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
Gadatsch, Andreas; Juszczak, Jens; ü, Martin K; Theisen, Anja Ergebnisse der 3. Umfrage zum Stand des IT-Controlling im deutschsprachigen Raum Buch Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Sankt Augustin, 2010, ISBN: 3-938169-23-0. @book{GadatschJuszczakKuetzetal.2010, title = {Ergebnisse der 3. Umfrage zum Stand des IT-Controlling im deutschsprachigen Raum}, author = {Andreas Gadatsch and Jens Juszczak and Martin K ü and Anja Theisen}, isbn = {3-938169-23-0}, year = {2010}, date = {2010-01-01}, volume = {29}, publisher = {Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, address = {Sankt Augustin}, institution = {Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, series = {Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
Costello, Gabriel J; Coughlan, Chris; Donnellan, Brian; Gadatsch, Andreas Proposing a Formalised Model for Mindful Information Systems Offshoring Sonstige 2010, ISBN: 978-0-387-84809-9. @misc{CostelloCoughlanDonnellanetal.2010, title = {Proposing a Formalised Model for Mindful Information Systems Offshoring}, author = {Gabriel J Costello and Chris Coughlan and Brian Donnellan and Andreas Gadatsch}, doi = {10.1007/b137171_50}, isbn = {978-0-387-84809-9}, year = {2010}, date = {2010-01-01}, pages = {481 -- 489}, institution = {Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } |
2019 |
Data Science Management: Planung, Steuerung und Kontrolle von Data Science Artikel Rethinking Finance, 3 , S. 15-18, 2019. |
Softwarelizenzmanagement kompakt Buch Springer Vieweg, Wiesbaden, 2019, ISBN: 978-3-658-26497-0. |
Datenmodellierung Buch 2., aktualisierte Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2019, ISBN: 978-3-658-25729-3. |
2018 |
P2P-Carsharing: Motive, Ängste und Barrieren bei der Teilnahme – eine explorative Studie Artikel Internationales Verkehrswesen , 70 (4), S. 54-59, 2018. |
Digitalisierung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU): Anforderungen an das IT-Management Buchkapitel mit eigenem Titel S. 151 – 166, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-20058-9. |
Elementare Aspekte der Datenmodellierung Artikel 47 (1), S. 86 – 90, 2018, ISSN: 0340-3084. |
Sind kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bereits auf die Digitale Transformation vorbereitet? Sonstige 2018, ISBN: 978-3-935786-72-0. |
Big Data im Gesundheitswesen kompakt Buch Springer Vieweg, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-21095-3. |
Softwarenutzung im Umbruch: Von der Software-Lizenz zum Cloudbasierten Business Process Outsourcing Buchkapitel mit eigenem Titel S. 21 – 29, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-20966-7. |
A Method for the Sustainable Documentation of Operations Processes in Parcel Distribution Centers Artikel 13 (1), S. 3222 – 3234, 2018, ISSN: 2278-5612. |
Status quo im BPM – Erkenntnisse der Studie „BPM Compass” Buchkapitel mit eigenem Titel S. 7 – 15, Carl Hanser Verlag, München, 2018, ISBN: 978-3-446-44925-1. |
Informationsmanagement in Theorie und Praxis Zeitschrift 2018, ISSN: 2524-4205. |
Geschäftsprozessmanagement und Kochen – eine schmackhafte Kombination Buchkapitel mit eigenem Titel S. 299 – 317, Springer, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-21389-3. |
Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in Deutschland: Hintergründe, Herausforderungen und Implikationen Buchkapitel mit eigenem Titel S. 381 – 417, Springer Gabler, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-20173-9. |
Using shopping data to design sustainable consumer apps Sonstige 2018, ISBN: 978-3-901882-99-9. |
Big Data im Gesundheitswesen – relevant für den Klinikeinkauf? Buchkapitel mit eigenem Titel S. 123 – 126, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2018, ISBN: 978-3-95466-420-7. |
Geschäftsprozessmanagement und Kochen – eine schmackhafte Kombination Buchkapitel mit eigenem Titel S. 299 – 317, Springer, Wiesbaden, 2018, ISBN: 978-3-658-21389-3. |
Big Data im Gesundheitswesen – relevant für den Klinikeinkauf? Buchkapitel mit eigenem Titel S. 123 – 126, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2018, ISBN: 978-3-95466-420-7. |
2017 |
Springer Vieweg, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-17339-5. |
Grundkurs Geschäftsprozess-Management Buch 8., vollständig überarbeitete Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-17178-0. |
Geschäftsprozessmanagement Artikel 46 (2), S. 202 – 210, 2017, ISSN: 0340-3084. |
Smart Controlling - Führungsunterstützung im digitalen Wandel Artikel 42 (2), S. 72 – 75, 2017, ISSN: 1616-0495. |
IT-Sicherheit Buch Springer Vieweg, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-17712-6. |
Datenmodellierung für Einsteiger Buch Springer Vieweg, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-19068-2. |
IT-Portfoliomanagement Artikel 46 (7), S. 816 – 823, 2017, ISSN: 0340-3084. |
Die Klausur Wirtschaftsinformatik Artikel 46 (12), S. 1388 – 1390, 2017, ISSN: 0340-3084. |
2016 |
Die Möglichkeiten von Big Data voll ausschöpfen Artikel 60 (Sonderheft 1), S. 62 – 66, 2016, ISSN: 2195-8262. |
IT-Controlling für Einsteiger Buch Springer Vieweg, Wiesbaden, 2016, ISBN: 978-3-658-13579-9. |
Die Klausur: Wirtschaftsinformatik Artikel 45 (3), S. 319 – 321, 2016, ISSN: 0340-3084. |
Auswirkungen von Big Data im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Buchkapitel mit eigenem Titel S. 123 – 130, Springer Gabler, 2016, ISBN: 978-3-658-07977-2. |
Ohne Menschen keine digitale Transformation: Warum der Faktor Mensch weiterhin den Erfolg von BPM bestimmt Artikel 61 (8), S. 31 – 33, 2016, ISSN: 0720-1214. |
Neues Lizenzmanagement Artikel (10), S. 13, 2016. |
Softwarenutzung im Umbruch: Von der Software-Lizenz zum Cloudbasierten Business Process Outsourcing Artikel Using Software in Upheaval: From Software Licensing to Cloud-based Business Process Outsourcing, 54 (1), S. 156 – 164, 2016, ISSN: 1436-3011. |
Controlling und Leadership Buch Springer Gabler, Wiesbaden, 2016, ISBN: 978-3-658-15269-7. |
Einfluss der Digitalisierung auf die Zukunft der Arbeit Buchkapitel mit eigenem Titel S. 193 – 213, Springer Gabler, 2016, ISBN: 978-3-658-15269-7. |
Die Klausur: Wirtschaftsinformatik Artikel 45 (11), S. 1250 – 1252, 2016, ISSN: 0340-3084. |
IT-Controlling Artikel 45 (12), S. 1354 – 1361, 2016, ISSN: 0340-3084. |
2015 |
Lizenz-Controlling für Software: Wirksames IT-Kostenmanagement durch effizientes Software-Assetmanagement Artikel 40 (4), S. 68 – 72, 2015, ISSN: 1616-0495. |
Experten-Interview zum Thema „IT-Controlling“ Buchkapitel mit eigenem Titel S. 13 – 20, Haufe, Freiburg, 2015, ISBN: 978-3-648-06607-2. |
Cloud Computing: Was IT-Controller wissen müssen Buchkapitel mit eigenem Titel S. 39 – 52, Haufe, Freiburg, 2015, ISBN: 978-3-648-06607-2. |
Die Klausur Medizininformatik und Prozessmanagement Artikel 44 (2), S. 201 – 203, 2015, ISSN: 0340-3084. |
Big Data und aktuelle Trends Artikel 44 (11), S. 1235 – 1239, 2015, ISSN: 0340-3084. |
2012 |
Ergebnisse der Kurzumfrage zum Stand von BPMN im deutschsprachigen Raum (BPMN2012) Buch Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin, 2012, ISBN: 3-938169-26-5. |
2011 |
Controlling in Forschung und Praxis. Tagungsband zur 7. Sankt Augustiner Controlling-Fachtagung, Sankt Augustin, 11.03.2011 Sonstige 2011, ISBN: 3-938169-25-7. |
2010 |
Auswirkungen von Green IT auf das IT-Controlling Buchkapitel mit eigenem Titel S. 357 – 373, Gabler, Wiesbaden, 2010, ISBN: 978-3-8349-1378-4. |
Green IT - Ein Thema für den Controller! Artikel 35 (1), S. 87 – 92, 2010, ISSN: 1616-0495. |
Grundkurs Geschäftsprozess-Management Buch 6., aktualisierte Auflage, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2010, ISBN: 978-3-8348-0762-5. |
Masterkurs IT-Controlling Buch 4., erweiterte Auflage, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2010, ISBN: 978-3-8348-1327-5. |
Ergebnisse der 3. Umfrage zum Stand des IT-Controlling im deutschsprachigen Raum Buch Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Sankt Augustin, 2010, ISBN: 3-938169-23-0. |
Proposing a Formalised Model for Mindful Information Systems Offshoring Sonstige 2010, ISBN: 978-0-387-84809-9. |